Suchtext       



Angebotsübersicht

< >

Konfliktkompetenz – Durch konstruktive Lösung von Konflikten sich selbst und das Team stärken

Ihr Gewinn / Ziele Kita-Teams zeichnen sich in der Regel durch große Kollegialität, Kooperationsbereitschaft und persönliche Nähe aus. Eine oft zu beobachtende Schattenseite des engen Zusammenhaltes ist die Tendenz zur Kritik- und Konfliktvermeidung: Wer sich gut kennt und im stressigen Berufsalltag stark aufeinander angewiesen ist, hat oft Angst, die Kolleg*innen durch Kritik vor den Kopf zu stoßen. Anstatt mögliche Konflikte auszutragen, werden sie ausgesessen oder unter den Teppich gekehrt.

Eine solche „Lösung“ wird kurzfristig oft als Entlastung empfunden, sie führt jedoch auf mittlere Sicht zu persönlicher Unzufriedenheit und zur Schwächung des Teams. Richtig ausgetragene Konflikte dagegen setzen einen fruchtbaren Dialog in Gang und fördern letztlich den Zusammenhalt. Das Seminar bietet Gelegenheit, die eigene Handlungskompetenz in Konfliktfällen theoretisch und praktisch zu erweitern und dadurch sowohl sich selbst als auch das eigene Team zu stärken.

Das erwartet Sie / Inhalte
  • Konfliktverständnis - Was ist ein Konflikt und warum erleben wir ihn unterschiedlich ?
  • Kommunikation und Konflikte - Missverständnisse aufdecken und vermeiden
  • Konflikte und Stress - Die Konflikteskalationsspirale und die Kunst, einen kühlen Kopf zu bewahren
  • Der blinde Fleck - Warum konstruktive Kritik ein Geschenk sein kann
  • Die 2/3-Regel: Mit Anerkennung und Wertschätzung die Beziehung stabilisieren
  • SAG ES: Kritik konstruktiv und zukunftsorientiert ansprechen

Zielgruppe Beschäftigte in Kindertageseinrichtungen

Dozent(in) Frau Brigitte Mehlau (Dozentin, Trainerin, Beraterin und Coach)

Dauer 2 Tage (16 Seminarstunden)





Leider gibt es zu diesem Thema keine aktuelle Termine.

Sie können sich aber gern auf unserer Warteliste eintragen lassen.
Sobald ein neuer Termin zu diesem Thema vereinbart wurde, werden Sie automatisch und unverbindlich darüber informiert.

Wiederholung E-Mail
Institution / Firma *
Rechnungsempfänger Abteilung,
Organisationseinheit
*
Rechnungsanschrift Straße *
Rechnungsanschrift PLZ *
Rechnungsanschrift Ort *
Anrede Herr
Frau *
Name *
Vorname *
dienstl. E-Mail *
dienstl. Telefon
Mobilnummer
Fax

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Studieninstituts Ruhr erkenne ich hiermit an. Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und verstanden.


Sie benötigen weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.

Ihre Mailadresse:
Ihre Anfrage: