Suchtext       



Angebotsübersicht

< >

Alltagsintegrierte Sprachbildung – Sprache ist überall!
- (Online-)Seminar

Ihr Gewinn / Ziele

Sprache und Kommunikation sind Schlüsselqualifikationen, die für die gesamte Entwicklung eines Kindes hohe Bedeutung haben. Die pädagogischen Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen haben die Aufgabe, die Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung bestmöglich zu fördern.


Mit Blick auf die hohe Bedeutung der Sprachentwicklung hat das Land NRW eine Neuausrichtung im Bereich der Sprachförderung initiiert, weg von der Sprachstandserhebung mit anschließender Sprachförderung in Kleingruppen, hin zu alltagsintegrierter Sprachbildung, die sich an der Entwicklung, den Interessen und Ressourcen der Kinder orientiert. Alltagssituationen sollen noch stärker für eine systematische Förderung der Sprache genutzt und Erlebnisse, die zum Sprechen verlocken, geschaffen werden. Die individuelle Sprachentwicklung jedes Kindes soll beobachtet und systematisch dokumentiert werden.


Die pädagogischen Fachkräfte sind aufgerufen, sich in dem Bereich der Alltagsintegrierten Sprachbildung kontinuierlich weiterzubilden.


Das erwartet Sie / Inhalte
  • Auseinandersetzung mit dem „Curriculum zur Alltagsintegrierten Sprachbildung des Landes NRW“
  • Schlüsselrolle der Sprachbildung im Kontext der Bildungsbereiche
  • Grundlagen der Beobachtung und Dokumentation der Sprachentwicklung
  • Entwicklung von Strategien für die alltagsintegrierte Sprachbildung – Anforderungen und Herausforderungen für Leitungen und Teams
  • Bedeutung der pädagogischen Fachkraft bei der Sprachentwicklung von Kindern

Neben den oben beschriebenen Themen werden Erfahrungen und Fragen der Teilnehmenden ausgetauscht und reflektiert.


Zielgruppe Mitarbeitende in KiTa-Einrichtungen

Dozent(in) Frau Vera Gloth

Dauer 2 Tage (16 Seminarstunden)





Leider gibt es zu diesem Thema keine aktuelle Termine.

Sie können sich aber gern auf unserer Warteliste eintragen lassen.
Sobald ein neuer Termin zu diesem Thema vereinbart wurde, werden Sie automatisch und unverbindlich darüber informiert.

Wiederholung E-Mail
Institution / Firma *
Rechnungsempfänger Abteilung,
Organisationseinheit
*
Rechnungsanschrift Straße *
Rechnungsanschrift PLZ *
Rechnungsanschrift Ort *
Anrede Herr
Frau *
Name *
Vorname *
dienstl. E-Mail *
dienstl. Telefon
Mobilnummer
Fax

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Studieninstituts Ruhr erkenne ich hiermit an. Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und verstanden.


Sie benötigen weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.

Ihre Mailadresse:
Ihre Anfrage: