Suchtext       



Angebotsübersicht

< >

Bescheiderteilung und Widerspruchsverfahren im Jugendamt – Kein Buch mit sieben Siegeln

Ihr Gewinn / Ziele

Vordrucke ausfüllen kann jeder – so die langläufige Meinung. Dabei steckt der Teufel häufig im Detail: Wann ist ein Schreiben ein Verwaltungsakt mit Rechtsbehelfsbelehrung? Sind alle Schritte eines Verwaltungsverfahrens beachtet worden? Wie war das nochmal mit der Anhörung? Welche Details gehören zwingend in einen Bescheid? Was ist zu beachten, damit ein Ablehnungsbescheid rechtssicher ist? Was ist beim Abfassen eines Aufhebungsbescheides zu beachten? Wie geht das mit dem Widerspruchsverfahren? Welche zwingenden Bestandteile gehören zu einem Abhilfe- oder Widerspruchsbescheid? So einfach ist das alles manchmal gar nicht.

Das hierfür notwendige Grundlagenwissen wird in dem vorliegenden Seminar in kompakter, systematischer und praxisorientierter Form vermittelt. Auch Antworten auf Detailfragen sollen nicht zu kurz kommen.


Das erwartet Sie / Inhalte
  • Kurze einführende Darstellung des Verwaltungsverfahrens und der einschlägigen Rechtsnormen, vor allem SGB VIII und SGB X

  • Aufbau und Inhalte eines Bescheides

  • Besonderheiten eines Ablehnungsbescheides

  • Aufbau von Rücknahme-, Widerrufs- und Aufhebungsbescheiden

  • ergänzende Hinweise zur Bescheiderteilung

  • Hinweise zum Widerspruchsverfahren mit Abhilfe- und Widerspruchsbescheid

  • Praxisbeispiele


Zielgruppe Mitarbeitende von Jugendämtern, die mit dem Erlass von Bescheiden befasst sind oder daran mitwirken

Dozent(in) Herr Andreas Pap

Dauer 1 Tag (8 Seminarstunden)




  Termin Beginn 1. Tag Ort freie Plätze Dozent(in)  
12.06.2025 08:30 Uhr Dortmund 7 Andreas Pap
zur Anmeldung

Sie benötigen weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.

Ihre Mailadresse:
Ihre Anfrage: