Suchtext       



Angebotsübersicht

< >

Stärkung der interkulturellen Kompetenz in der Verwaltung
- (Online-)Seminar

Ihr Gewinn / Ziele Mitarbeitende in der Verwaltung müssen neben fundierten rechtlichen Kenntnissen auch viele soziale Kompetenzen mitbringen für den Umgang mit der vielfältigen Kundschaft. Insbesondere im Umgang mit Menschen mit Migrationshintergrund sind hohe interkulturelle Kompetenzen gefragt. Heutzutage haben in Deutschland ca. 20 % und in NRW sogar ca. 25 % der Bevölkerung einen Migrationshintergrund. Zudem wird der Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen aufgrund der zunehmenden Zahl von Geflüchteten stark steigen.

Aufgrund eines festen rechtlichen Rahmens für das Verwaltungshandeln können das Aufeinandertreffen von unterschiedlichen Erwartungen, Wert- und Erziehungsvorstellungen sowie die unterschiedlichsten Lebenserfahrungen von Familien mit Migrationshintergrund zu Unsicherheiten und kulturellen Missverständnissen auf beiden Seiten führen.
Diese kulturellen Unterschiede können sehr schnell zu Fehlinterpretationen führen, die wiederum Kommunikationsprobleme verursachen, die den Arbeitsalltag in der Verwaltung stark belasten und unnötig Ressourcen schwächen. Daher ist die Stärkung der interkulturellen Kompetenz notwendig für einen stressarmen und effizienten Kontakt zu Kunden aus anderen Kulturen.

Mit dem Wissen um kulturelle Unterschiede und Besonderheiten im Umgang miteinander, können mögliche Missverständnisse und Konfliktpotenziale im Verwaltungshandeln früh erkannt und verhindert werden. Die Mitarbeitenden werden auf eine effektive und angemessene, insbesondere auch stressfreie Kommunikation mit Bürger:innen aus anderen Kulturen vorbereitet.

Das erwartet Sie / Inhalte
  • Aufgaben von Vorgesetzten und Führungsaufgaben
  • Führungsverhalten und Führungsstile
  • Führungsphilosophie, Führungsleitlinien der Stadt Dortmund
  • Grundlagen einer werteorientierten Führungskultur
  • Typische Führungsgespräche wie z. B. Kritik-, Konflikt- und Beurteilungsgespräche
  • Führen in neuen Formen von Organisationen wie Teams und Projektgruppen
  • Transfer der Seminarinhalte in Berufssituationen

Zielgruppe Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Dozent(in) Herr Dr. Rainer König
Herr Dr. Edwin W. Lüer
Frau Brigitte Mehlau (Dozentin, Trainerin, Beraterin und Coach)

Dauer 2 Tage (16 Seminarstunden)





Leider gibt es zu diesem Thema keine aktuelle Termine.

Sie können sich aber gern auf unserer Warteliste eintragen lassen.
Sobald ein neuer Termin zu diesem Thema vereinbart wurde, werden Sie automatisch und unverbindlich darüber informiert.

Wiederholung E-Mail
Institution / Firma *
Rechnungsempfänger Abteilung,
Organisationseinheit
*
Rechnungsanschrift Straße *
Rechnungsanschrift PLZ *
Rechnungsanschrift Ort *
Anrede Herr
Frau *
Name *
Vorname *
dienstl. E-Mail *
dienstl. Telefon
Mobilnummer
Fax

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Studieninstituts Ruhr erkenne ich hiermit an. Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und verstanden.


Sie benötigen weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.

Ihre Mailadresse:
Ihre Anfrage: