Suchtext       



Angebotsübersicht

< >

Mitarbeitende und sich selbst durch Veränderung führen – Veränderungsbereitschaft wecken

Ihr Gewinn / Ziele In diesem Seminar geht es um Change Management und was sich dahinter verbirgt.
Nichts ist so beständig wie der Wandel, so wird gesagt. Das trifft fraglos auf alle Organisationen zu. Klimawandel, Globalisierung, Digitalisierung sind nur einige Begriffe, die den Wandel verdeutlichen. Die Umsetzung von Wandel ist kein mechanischer Prozess. Wie gehen Menschen mit dem Wandel um? Hierzu bedarf es einiger psychologischer Aspekte, um sich selbst und Mitarbeitende auf Veränderungen vorzubereiten. Für Führungskräfte eine schwierige Aufgabe – müssen sie doch oft Veränderungen mittragen, hinter denen sie selber nicht stehen.
Wie begegne ich Ängsten und Widerständen – bei mir selber und bei meinen Mitarbeitenden? Wie gehe ich mit Reaktanz und Verweigerung um? Dieses Thema fordert noch eine weitere Kompetenz, nämlich die Fähigkeit zu akzeptieren, was nicht zu ändern ist. Wie funktioniert das? Auf all diese Fragen gibt dieses Seminar eine Antwort und lädt ein zu einem Exkurs durch alle Themen, die dieses Thema spannend machen.

Ziele
  • Sie kennen die unterschiedlichen Ebenen, auf denen Wandel stattfindet
  • Sie kennen die Rolle und die Aufgaben einer Führungskraft in Veränderungsprozessen
  • Sie kennen die Notwendigkeit von Veränderungsbotschaften
  • Sie kennen ein praktikables Modell zur Bewältigung von Veränderungen
  • Sie wissen, welche Stufen von Veränderungen Menschen durchlaufen
  • Sie verstehen Widerstand und können damit umgehen
  • Sie gewinnen mehr Souveränität im Umgang mit Veränderungen und in Ihrer Führungsrolle

Das erwartet Sie / Inhalte
  • Was heißt, Menschen durch Veränderungen führen? Evolution oder Revolution?
  • Das Drei-Phasen-Modell des Wandels nach Kurt Lewin
  • Inhalte von Veränderungsbotschaften als wichtigster Kommunikationsfaktor
  • Das Transition-Grid-Modell zur Bewältigung von Veränderungen und Tipps für die Führungskraft
  • Ursachen, Ausdrucksarten von Widerstand und Tipps zum Umgang
  • Unterschiedliche Motivationstypen im Umgang mit Veränderung und Tipps zur Einbindung in den Veränderungsprozess
  • Das Opfer-Gestalter-Modell und die Rolle der Führungskraft
  • Akzeptanz als Veränderungskompetenz – Reframing mit Eigennutz, wenn Dinge sich nicht ändern lassen

Zielgruppe interessierte Führungskräfte

Dozent(in) Frau Christiane Möller (Diplom-Psychologin)

Dauer 1 Tag (8 Seminarstunden)




    Termin Beginn 1. Tag Ort freie Plätze Dozent(in)
zur Anmeldung
07.07.2026 09:00 Uhr Dortmund 12 Christiane Möller (Diplom-Psychologin)

Sie benötigen weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.

Ihre Mailadresse:
Ihre Anfrage: