Suchtext       



Angebotsübersicht

< >

Vom Aufschieben zum Machen – Wie man vom schlechten Gewissen zur Gelassenheit und zum Erfolg kommt

Ihr Gewinn / Ziele Prokrastination ist in der heutigen Zeit ein weit verbreitetes Phänomen. Wer kennt das nicht? Gerade in diesen Zeiten des Homeoffice lauern viele Ablenkungen. Wir müssen eine Arbeit erledigen und schieben diese so lange wie möglich auf, obwohl wir eigentlich Zeit dafür hätten. Stattdessen widmen wir uns anderen Projekten und räumen ersatzweise zum Beispiel mehrfach gründlich unseren Schreibtisch auf (obwohl er schon ausgesprochen ordentlich ist) oder entwickeln neue Projekte.

Wir werden in diesem Seminar unsere Gründe für das Aufschieben von Aufgaben kennenlernen und unsere „Ersatztätigkeiten“ betrachten. Nach dieser Bestandsaufnahme werden wir uns mit Strategien, die gegen Prokrastination hilfreich sein können, beschäftigen.
Das Seminar setzt Bereitschaft zur Selbstreflexion, zum Austausch und zum Experimentieren in Übungen voraus.

Methoden: Kurzvorträge wechseln sich mit individueller Reflexion, Übungen und dem Austausch in der Gesamtgruppe ab.

Das erwartet Sie / Inhalte
  • Was ist Aufschieben, auch Prokrastination genannt, und was verstehe ich persönlich darunter?
  • Woran erkenne ich Prokrastination?
  • Welche Gründe hatte ich bisher für meine „Aufschieberitis?“
  • Mit welchen Ersatztätigkeiten lenke ich mich von der eigentlichen Aufgabe ab?
  • Was kann ich individuell und effektiv gegen das lästige Aufschieben tun?
  • Welche Instrumente und Methoden gibt es gegen das Aufschieben?
  • Wie Kontinuität Intensität schlägt

Zielgruppe Interessierte Mitarbeitende

Dozent(in) Herr Jan Schlegtendal (Dipl.-Psychologe, Psychotherapeut, Berater, Coach, Supervisor, Trainer)

Dauer 1 Tag (8 Seminarstunden)





Leider gibt es zu diesem Thema keine aktuelle Termine.

Sie können sich aber gern auf unserer Warteliste eintragen lassen.
Sobald ein neuer Termin zu diesem Thema vereinbart wurde, werden Sie automatisch und unverbindlich darüber informiert.

Wiederholung E-Mail
Institution / Firma *
Rechnungsempfänger Abteilung,
Organisationseinheit
*
Rechnungsanschrift Straße *
Rechnungsanschrift PLZ *
Rechnungsanschrift Ort *
Anrede Herr
Frau *
Name *
Vorname *
dienstl. E-Mail *
dienstl. Telefon
Mobilnummer
Fax

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Studieninstituts Ruhr erkenne ich hiermit an. Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und verstanden.


Sie benötigen weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.

Ihre Mailadresse:
Ihre Anfrage: