Suchtext       



Angebotsübersicht

< >

Diskriminierung, Belästigung und Mobbing – Erkennen und bekämpfen
- (Online-)Seminar

Ihr Gewinn / Ziele

Diskriminierung stellt ein soziales Geschehen und Verhalten dar, das zum Ziel hat, Einzelne oder Gruppen abzuwerten und abzusondern. Sie umfasst dabei sowohl Mobbingprozesse und -handlungen wie sexuelle Belästigungsformen. Diskriminierung hat immer die Absicht, die Integrität anderer Menschen zu verletzten.
Der § 1 des „Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG)" lautet: Ziel des Gesetzes ist, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen.
In der Praxis ist es aber oft schwierig Handlungen als Diskriminierung, Belästigung oder Mobbing exakt zu identifizieren und geeignete Gegenmaßnahmen bis hin zu rechtlichen Schritten zu ergreifen. Insbesondere bei hierarchisch höher gestellten Personen oder beruflichen Abhängigkeiten unterbleiben diese häufig.

Sie
  • erfahren in welchen Ausprägungen Diskriminierung, Belästigung und Mobbing auftreten können.
  • lernen Interventionsmöglichkeiten aus psychologischer und juristischer Sicht kennen.
  • lernen psychologische und juristische Präventions- und Interventionswege zu beschreiten.

Das erwartet Sie / Inhalte Diskriminierung, Belästigung und Mobbing
  • Diskriminierungsformen und ihre Ursachen
  • Belästigungssituationen und mögliche Folgen
  • Ursachen und Formen von Mobbing

Interventionsmöglichkeiten – psychologisch und juristisch
  • Persönliche Grenzen setzen und bei Überschreitungen aktiv werden
  • Betriebliche und öffentliche Beratungsstellen einschalten
  • Schutzpflichten des Arbeitgebenden
  • Rechte der betroffenen Arbeitnehmenden

Prävention und Intervention
  • Null-Toleranz-Richtlinien einführen und umsetzen
  • Kommunikations- und Beschwerdemöglichkeiten schaffen
  • Sanktionen arbeitsrechtlicher und sonstiger juristischer Form

Sensibilisierung
  • Formen und Ausmaß sexueller Belästigung
  • Ursachen und Folgen
  • Erkennen eigener und fremder Grenzen

Empowerment
  • Handlungsmöglichkeiten für Betroffene
  • Handlungspflichten des Arbeitgebers
  • Ansprechpersonen und Unterstützungsmöglichkeiten

Prävention

Zielgruppe Interessierte Mitarbeitende

Dozent(in) Frau Marion Creß

Dauer 2 Tage (16 Seminarstunden)




  Termin Beginn 1. Tag Ort freie Plätze Dozent(in)  
08.12.2025 bis 15.12.2025 08:30 Uhr Dortmund 12 Marion Creß
zur Anmeldung

Sie benötigen weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.

Ihre Mailadresse:
Ihre Anfrage: