Suchtext       



Angebotsübersicht

<

Widerspruchsverfahren und Widerspruchsbescheide – Rechtsbehelfe, Verfahren und Bescheide in Theorie und Praxis

Ihr Gewinn / Ziele

Das JustG NRW sieht für einen ganzen Katalog von Rechtsgebieten, beispielsweise im Bereich der gemeindlichen Steuern, bei UVG-Leistungen oder auch im gesamten Kinder- und Jugendhilferecht, das einer Klage vorgeschaltete Widerspruchsverfahren zwingend vor. Für das Aufgabengebiet der Grundsicherung für Arbeitsuchende findet sich eine entsprechende Vorschrift im SGG. Nach den Vorgaben von JustG NRW, SGG und SGB II entscheidet die Behörde, die den Ausgangsbescheid erlassen hat, zumeist auch über die eingehenden Widersprüche und erlässt entsprechende Widerspruchsbescheide.

Dieses Seminar sorgt in kompakter, systematischer und praxisorientierter Form für den notwendigen Durchblick. Tipps und Tricks aus der Praxis helfen dabei, dass der Transfer auch im beruflichen Alltag gelingt. Auch Antworten auf Detailfragen, Beispiele oder aktuelle Fälle der Teilnehmer*innen kommen nicht zu kurz.


Das erwartet Sie / Inhalte

Ziele, Chancen und Herausforderungen

  • Was ist Digitalisierung und was hat das mit meiner Organisation(seinheit) zu tun?
  • Welche Chancen, aber auch Herausforderungen ergeben sich durch die Digitalisierung? (kürzere Bearbeitungszeiten durch Automatisierung, Klärung und Gestaltung von Prozessen, Sicherheit, Vertrauen, aber auch: Veränderung von Arbeitsplätzen, digitale Isolation, Überwachung, Kontrollverlust)
  • Was sind die Erfolgsfaktoren der Digitalisierung?

Gestaltung von Führung und Einbeziehung der Mitarbeiter*innen
  • Wie muss ich Führung gestalten, um in den sicher unter Digitalisierungsaspekten veränderten Rahmenbedingungen erfolgreich zu sein?
  • Offenheit und Flexibilität für die Gestaltung des Wandels
  • Medienkompetenz
  • Teambuilding-Kompetenzen und Fingerspitzengefühl
  • Diversity-Verständnis (Umgang mit verschiedenen Generationen und unterschiedlicher Technik-Affinität)
Wie nehme ich meine Mitarbeiter*innen mit?
  • Wie kann ich mit meinen Mitarbeiter*innen Digitalisierungspotentiale erarbeiten?
  • Empathie zeige: Wahrnehmen, wo meine Mitarbeiter*innen stehen und sie da „abholen“
  • Haltung beweisen: Umgang mit Nörglern
  • Was kann ich von meinen Mitarbeiter*innen lernen?
Arbeitsformen der Zukunft
  • Welche Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich im Arbeitsalltag (kollaboratives Arbeiten, Flexibilität von Arbeitszeit und -ort, virtuelle Teams, etc.)

Zielgruppe Kommunale Rechnungsprüfer/-innen

Dozent(in) Frau Marie-Kristin Klincker (Gemeindeprüfanstalt NRW (GPA))

Dauer 1 Tag (8 Seminarstunden)





Leider gibt es zu diesem Thema keine aktuelle Termine.

Sie können sich aber gern auf unserer Warteliste eintragen lassen.
Sobald ein neuer Termin zu diesem Thema vereinbart wurde, werden Sie automatisch und unverbindlich darüber informiert.

Wiederholung E-Mail
Institution / Firma *
Rechnungsempfänger Abteilung,
Organisationseinheit
*
Rechnungsanschrift Straße *
Rechnungsanschrift PLZ *
Rechnungsanschrift Ort *
Anrede Herr
Frau *
Name *
Vorname *
dienstl. E-Mail *
dienstl. Telefon
Mobilnummer
Fax

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Studieninstituts Ruhr erkenne ich hiermit an. Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und verstanden.


Sie benötigen weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.

Ihre Mailadresse:
Ihre Anfrage: