Ihr Gewinn / Ziele
|
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Aufgaben, Funktionen und Rechte der Personalrat hat. In diesem Zusammenhang werden die wichtigsten Vorschriften des LPVG NRW vorgestellt und mit Leben gefüllt! Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen Mitbestimmung, Mitwirkung und Anhörung? Was bedeutet eigentlich das Evokationsrecht des Dienststellenleiters- bzw. der Dienststellenleiterin? Welchen Kündigungsschutz oder Schutz vor Versetzungen, Abordnungen, Zuweisungen und Gestellungen hat der Personalrat? Diese und weitere interessante Fragestellungen rund um das LPVG und das einschlägige Recht des öffentlichen Dienstes werden in diesem Seminar behandelt. Seien Sie dabei! Es wird spannend ...!
|
|
Das erwartet Sie / Inhalte
|
- Grundzüge des LPVG NRW
- Aufgaben und Funktionen des Personalrates
- Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit
- Die Beteiligungsformen des LPVG NRW
- Der Personalrat als Antidiskriminierungsstelle
- Rechte und Pflichten des Personalrates
- Das Evokationsrecht der Dienststelle
- Einschlägige Rechtsvorschriften des Beamtenrechts und des Arbeitsrechtes
|
|
Zielgruppe
|
Alle Beschäftigte, die sich einen Überblick über das LPVG verschaffen möchten.
|
|
Dozent(in)
|
Herr Lars Oliver Rekittke
|
|
Dauer
|
1 Tag (8 Seminarstunden)
|
|
|