Suchtext       



Angebotsübersicht

< >

Workshop: ''Creating Leaders of Color'' – Modul 1
- Seminar für die Stadt Bochum

Ihr Gewinn / Ziele Leitung bedeutet Verantwortung und die Entscheidung dazu wirft bedeutende Fragen auf: Will ich eine Leitungsfunktion übernehmen? Ist da Raum für mich? Wie komme ich da hin? Welche Kompetenzen bringe ich mit? Was braucht es noch? Für BIPoC-Fachkräfte stellen sich diese Fragen oft unter zusätzlichen Bedingungen: Die eigene Perspektive ist in Führungsetagen noch immer unterrepräsentiert. Es fehlen Vorbilder und Sparringspartner*innen, strukturelle Barrieren und rassistische Erfahrungen wirken entmutigend. Die Unsicherheit, ob man in bestehenden Machtstrukturen überhaupt willkommen ist, trifft häufig auf hohe Erwartungen an Anpassung und Leistungsfähigkeit.

Hier setzt die Workshopreihe an und bietet Raum für Reflexion und Klärung: Die Teilnehmenden entwickeln individuelle Zukunftsszenarien in Führungsverantwortung, sie reflektieren ihre vorhandenen Kompetenzen und identifizieren nächste Schritte auf dem Weg in eine mögliche Führungsrolle. Es geht um persönliche Ressourcen, Potenziale und um die Frage, wie eine Person of Color einen eigenen authentischen Führungsstil entwickeln kann. Der Workshop richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Leadership auseinandersetzen wollen - insbesondere aus einer rassismuskritischen Perspektive.

Das erwartet Sie / Inhalte Zielgruppe:
Diese Workshopreihe richtet sich ausschließlich an BIPoC (d. h. Schwarze, Indigene und Personen of Color) - also an Mitarbeitende mit Rassismuserfahrungen - die, die sich mit der Fragestellung auseinandersetzen, zukünftig Führungsverantwortung zu übernehmen oder auch schon konkrete erste Schritte in diese Richtung unternommen haben. Im Mittelpunkt stehen individuelle Kompetenzen, daraus resultierende berufliche Perspektiven sowie die Auseinandersetzung mit den strukturellen Bedingungen, unter denen Führung möglich ist.
  • Führung & Führungsverantwortung - wie könnte das aussehen?
  • Rassistisches im Joballtag erkennen und souverän begegnen
  • Kompetenzen und Kraftquellen reflektieren
  • Austausch und Vernetzung in einem sichereren Raum unter Peers
  • Diskussion und Austausch mit erfahrener Führungskraft of Color
  • Finden von weiteren Handlungsstrategien im Kontext von Rassismus
  • Erweiterung der eigenen Resilienz-Strategien

Zielgruppe Mitarbeitende der Stadt Bochum mit Rassismuserfahrungen, die sich mit der Fragestellung auseinadersetzen, zukünftig Führungsverantwortung zu übernehmen oder konkrete erste Schritte in diese Richtung unternommen haben.

Dozent(in) Frau Dr. Beyhan Şentürk (Coach & Trainerin)

Dauer 1 Tag (8 Seminarstunden)




  Termin Beginn 1. Tag Ort freie Plätze Dozent(in)  
10.09.2025 09:00 Uhr Bochum 0 Dr. Beyhan Şentürk (Coach & Trainerin)
ausgebucht! auf Warteliste
10.11.2025 09:00 Uhr Bochum 0 Dr. Beyhan Şentürk (Coach & Trainerin)
ausgebucht! auf Warteliste

Sie benötigen weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.

Ihre Mailadresse:
Ihre Anfrage: