Suchtext       



Angebotsübersicht

< >

Workshop Verwaltung mit Haltung – Respekt statt Parolen - Argumente gegen demokratiefeindliche Äußerungen
- Workshopreihe der Stadt Bochum

Ihr Gewinn / Ziele Im Argumentations- & Haltungstraining wird vermittelt, wie man selbstbewusst und souverän auf diskriminierende Äußerungen reagieren kann. Der Workshop bietet Grundlagen der Kommunikation, beleuchtet die Wirkung von Vorurteilen und enthält praxisnahe Übungen zur Entwicklung effektiver Reaktionsstrategien. Ziel ist es, einen klaren Standpunkt zu entwickeln, Haltung zu zeigen und couragiert zu handeln. Das Angebot richtet sich an alle, die sich im Alltag und im Beruf aktiv für ein respektvolles Miteinander einsetzen möchten.

Das erwartet Sie / Inhalte Argumentations- und Haltungstraining:
In dem Training wurden Kompetenzen im Umgang mit diskriminierenden und demokratiefeindlichen Aussagen vermittelt. Die Teilnehmenden haben gelernt, in beruflichen und privaten Alltagssituationen souverän und selbstbewusst Haltung zu zeigen.

Im Fokus des Trainings standen:
  • die Auseinandersetzung mit Vorurteilen und deren Wirkung,
  • das Erlernen wirkungsvoller Gesprächs- und Argumentationsstrategien,
  • sowie das praxisnahe Einübenvon Reaktionsmöglichkeiten in realitätsnahen Situationen.

Ziel war es, klare Standpunkte zuentwickeln, überzeugend zu argumentieren und zivilcouragiert zuhandeln.



Leben in Vielfalt - Demokratie gestalten
Im Rahmen des Trainings wurden demokratische Entscheidungsprozesse auf erfahrbare Weise erprobt und reflektiert. Mit dem pädagogischen Ansatz Betzavta(„Miteinander“) stand die Frage im Zentrum, wie Gruppen trotz unterschiedlicher Interessen gemeinsame Entscheidungen treffen können – unter Wahrung gleicher Entfaltungsmöglichkeiten für alle Beteiligten.

Die Teilnehmenden:
  • setzten sich mit realitätsnahen Entscheidungssituationen auseinander,
  • reflektierten ihre eigenen Haltungen,
  • übten den Perspektivwechsel
  • und stärkten ihre Fähigkeitenzur konstruktiven Konfliktlösung.

Ziel war es, demokratische Prinzipien im Miteinander erfahrbar zu machen und die eigene Konflikt- und Demokratiefähigkeit zu fördern.

Zielgruppe Interessierte Mitarbeitende, die sich im Alltag und im Beruf aktiv für ein respektvolles Miteinander einsetzen möchten

Dozent(in) Frau Karina Lange (Dipl. Soz.-Wiss.)

Dauer 1 Tag (4 Seminarstunden)





Leider gibt es zu diesem Thema keine aktuelle Termine.

Sie können sich aber gern auf unserer Warteliste eintragen lassen.
Sobald ein neuer Termin zu diesem Thema vereinbart wurde, werden Sie automatisch und unverbindlich darüber informiert.

Wiederholung E-Mail
Institution / Firma *
Rechnungsempfänger Abteilung,
Organisationseinheit
*
Rechnungsanschrift Straße *
Rechnungsanschrift PLZ *
Rechnungsanschrift Ort *
Anrede Herr
Frau *
Name *
Vorname *
dienstl. E-Mail *
dienstl. Telefon
Mobilnummer
Fax

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Studieninstituts Ruhr erkenne ich hiermit an. Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und verstanden.


Sie benötigen weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.

Ihre Mailadresse:
Ihre Anfrage: