Ihr Gewinn / Ziele
|
Inwieweit ist es ein Mythos, dass Führungskräfte durch bewusstes Handeln gewollte Effekte bei den zu Führenden erzeugen? Der situative Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern impliziert, dass Führung in einer bestimmten Situation unter unterschiedlichen Bedingungen mit unterschiedlichen Charakteren stattfindet. Um diesen Variablen Rechnung zu tragen, braucht eine Führungskraft sowohl eine souveräne, vertrauensvolle Haltung, als auch eine Vielfalt von Handlungsoptionen, um im Führungsalltag häufig festgefahrene Muster zu unterbrechen und neue Wege zu gehen.
Auf der Basis verschiedener erprobter Modelle, wie z.B. der Transaktionsanalyse und dem DISG Modell überprüfen Sie Ihre eigenen Grundannahmen zur Mitarbeiterführung und erlernen verschiedene Zugangsmöglichkeiten zu den unterschiedlichen Persönlichkeiten.
Das Seminar orientiert sich vor allem an ihren konkreten Fragestellungen und Fallbeispielen aus der Praxis.
|