Veranstaltungsdetails
Partizipation in der Kindertageseinrichtung - Kinder beteiligen!
- Online-Seminar
Ihr Gewinn / Ziele |
„Kinder haben das Recht, an allen sie betreffenden Entscheidungen entsprechend ihrem Entwicklungsstand beteiligt zu werden. Es ist zugleich ein Recht, sich nicht zu beteiligen. Dieser Freiwilligkeit seitens der Kinder, ihr Recht auszuüben, steht die Verpflichtung der Erwachsenen gegenüber, Kinder zu beteiligen, ihr Interesse für Beteiligung zu wecken.“ (Artikel 12 der UN-Kindercharta) Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Beteiligung und Mitgestaltung. Dieses Recht gehört zur Basis unserer Demokratie und wurde in den letzten Jahrzehnten in zahlreichen internationalen und nationalen Gesetzestexten festgeschrieben. Im Kinderbildungsgesetz NRW ist es so formuliert:„Die Kinder wirken bei der Gestaltung des Alltags in der Kindertageseinrichtung ihrem Alter und ihren Bedürfnissen entsprechend mit.“ Beteiligung von Kindern in Kindertageseinrichtungen ist der Schlüssel für Demokratie und Bildung. Kinder werden als kompetente Lerner gesehen, die das Recht haben, ihre Meinung zu äußern und selbst Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig erfahren sie im Prozess der Mitwirkung, Mitgestaltung und Mitbestimmung grundlegende Werte wie Toleranz und Mitgefühl oder Akzeptanz anderer Meinungen. Voraussetzung dafür sind Partnerschaft und Dialog zwischen Kindern und Erwachsenen. Partizipation in Kindertageseinrichtungen stellt zunächst Anforderungen an die Erwachsenen. Sie müssen sich für die Sicht der Kinder interessieren und deren Interessen im Alltag dauerhaft einbeziehen. Mit- und Selbstbestimmungsmöglichkeiten der Kinder sollten konzeptionell verankert werden. Kindertageseinrichtungen arbeiten mit Kindern unterschiedlichen Alters, das ist die vielleicht größte Herausforderung im pädagogischen Alltag: Wie kann es gelingen, auch den jüngsten Kindern Beteiligung und Selbstbestimmung zu ermöglichen? |
||||
Das erwartet Sie / Inhalte |
|
||||
Zielgruppe | Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Kindertageseinrichtungen | ||||
Preis |
|
||||
Termin(e) | 10.11.2022 bis 11.11.2022, 09:00 - 16:00 | ||||
Abmeldung kostenfrei bis | 13.10.2022 | ||||
Veranstaltungsort | Online-Zoom-Veranstaltung | ||||
Freie Plätze | 11 | ||||
Dozent(in) | Vera Gloth |