Suchtext       


Veranstaltungsdetails


2025-645
Meine Selbstwirksamkeit stärken – Online-Coaching und -Training für Führungskräfte

Ihr Gewinn / Ziele

Mit diesem Angebot können Sie Ihre persönliche Führungskraft stärken. Dabei haben Sie die Möglichkeit sowohl in einer Gruppe mit anderen Führungskräften als auch ganz individuell Ihr Führungsverhalten zu reflektieren. Insbesondere steht Ihre Rollenausübung als Führungskraft im Mittelpunkt und gemeinsam mit der Dozentin werden Sie herausarbeiten, in welcher Hinsicht Sie wirksamer werden wollen.
Im Seminar erlernen Sie wichtige Techniken, um zu erfahren, was Sie im Alltag konkret tun können, um Ihre Wirksamkeit gerade in herausfordernden Führungssituationen zu stärken und Ihr Führungshandeln weiter entwickeln und professionalisieren zu können.

Das Angebot ist ein flexibler Mix aus der Bearbeitung von Themen in einer Gruppe und individuellem Coaching, anpassbar an Ihren individuellen Bedarf.
Mit Ihrer Anmeldung entscheiden Sie sich, welche Inhalte Sie in den individuellen Coaching-Sessions bearbeiten wollen, um ihre Selbstwirksamkeit zu erhöhen. Eine Coaching-Session dauert 60 Minuten. Die Sessions finden im Zeitraum von 6 bis 8 Wochen zwischen dem GoLive und der Transfer-Session statt (die genauen Termine entnehmen Sie bitte der Übersicht der konkreten Seminarterminen).

Wie genau läuft dieses Seminar ab?
Mit dem Kickoff Termin (Dauer 90 Minuten) startet das Programm in der Gesamtgruppe. Sie erhalten einen Überblick über das Konzept, die Inhalte und lernen die Trainerin sowie die anderen Teilnehmenden kennen.

Nach 8 bis 10 Tagen findet in der Gesamtgruppe das GoLive statt. GoLive steht für die gemeinsame Reflexion des Führungshandelns in der Gruppe. In diesem eintägigen Training stehen folgende Fragen im Fokus:
  • Was sind aktuelle Herausforderungen an mich als Führungskraft?
  • Was sind besondere Herausforderungen an Führungskräfte in Kommunen?
  • Was gelingt/läuft gut?
  • Welche Hindernisse stellen sich mir in meiner Rolle?
  • Welche Strategien, Strukturen und Kompetenzen will ich weiterentwickeln?
  • Was fehlt, um das eigene Team zukunftsfähig aufzustellen?

Am Ende des GoLive besteht die Möglichkeit, die Termine der Coaching-Sessions mit der Dozierenden zu vereinbaren.
In der 3-stündigen Transfer-Session werden die Lernerfahrungen aus den Coachings ausgetauscht und Schritte für die nachhaltige Umsetzung besprochen.


Das erwartet Sie / Inhalte Folgende Inhalte können Sie für die individuellen Coaching-Sessions wählen:
  • Verhalten verstehen und beeinflussen
    • Menschliches Verhalten besser verstehen (das eigene und das der Kollegen)
    • Persönlichkeit, Motivation, Wahrnehmung …
    • Angemessen Feedback gebe
  • Entscheidungen treffen
    • Was Entscheidungen beeinflusst: Psychologische Erkenntnisse
    • Kluge Entscheidungen treffen
    • Entscheidungsprozesse wirksam gestalten
  • Dialoge führen
    • Basics Kommunikation
    • Schwierige Gesprächssituationen
    • Eins-zu-Eins Gespräche
    • Meetings wirksam gestalten
  • Hybride Teams führen
    • Herausforderung beim Führen hybrider Teams
    • Starke Kontakte und Zusammenarbeit in der hybriden Arbeitswelt
    • Synchron vs. Asynchron eine gute Balance schaffen
  • Teamwirksamkeit stärken
    • Grundhaltungen zur Förderung selbstverantwortlicher Mitarbeiter*innen
    • Empowerment: Was es ist + wie man es fördert
    • Die Führungskraft als Coach und Mentor
  • Konflikte bearbeiten
    • Typische Konflikte in Organisationen (interpersonal, gruppenbezogen, projektbezogen)
    • Konflikte proaktiv bearbeiten
    • Souverän bleiben in Konflikten
  • Transformationsprozesse begleiten
    • Change 4.0: Das neue Changemanagement
    • Die Anforderung zur kontinuierlichen Selbsterneuerung
    • Führungsinstrumente in der Transformation
    • Selbst steuernde Teams und Netzwerkorganisation
  • Kreativität + Innovation ermöglichen
    • Innovationsprojekte ermöglichen, begleiten und Fördern
    • Tools und Kreativitätstechniken
    • Strategien für eine innovationsfreundliche Kultur
  • Selbstsorge leben (vgl. auch Übersicht)
    • Reflexion: Führung und Selbstsorge (k)ein Widerspruch?!
    • Selbstorganisation und Gesundheit
    • Bedeutung + Erhalt von Resilienz
    • Work-Life-Balance

Bitte teilen Sie uns bei Anmeldung mit, zu welchem Themenbereich Sie eine Coaching-Session buchen möchten. Den Themenwunsch senden Sie bitte an fortbildung@studieninstitut-ruhr.de

Zielgruppe Interessierte Führungskräfte


Preis
Gebühr Gesellschafter 650,00 Euro
Gebühr Nichtgesellschafter 690,00 Euro

Termin(e)
Do,11.09.2025 14:00 - 15:30
Di,30.09.2025 08:30 - 16:00
Do,06.11.2025 14:00 - 17:00

Abmeldung kostenfrei bis 14.08.2025

Veranstaltungsort Zoom-Seminar

Freie Plätze 0

Dozent(in) Dr. Gabriele A. Maier (Managementberaterin und Businesscoach)


Wiederholung E-Mail
Institution / Firma *
Rechnungsempfänger Abteilung,
Organisationseinheit
*
Rechnungsanschrift Straße *
Rechnungsanschrift PLZ *
Rechnungsanschrift Ort *
Anrede Herr
Frau *
Name *
Vorname *
dienstl. E-Mail *
dienstl. Telefon
Mobilnummer
Fax

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Studieninstituts Ruhr erkenne ich hiermit an. Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und verstanden.