|
Ihr Gewinn / Ziele
|
Sie haben bereits erste Schritte mit KI-Tools wie ChatGPT oder Copilot gemacht und möchten nun lernen, diese systematisch und effektiv in Ihrem Arbeitsalltag zu nutzen? In diesem Praxisseminar erfahren Sie, wie Sie durch gezieltes Prompt Engineering bessere Ergebnisse erzielen und eigene KI-Assistenten für wiederkehrende Verwaltungsaufgaben entwickeln. Sie lernen, wie Sie Prompts strukturiert aufbauen, Risiken minimieren und KI-Tools rechtssicher in der Kommunalverwaltung einsetzen. Nach dem Seminar können Sie KI-Tools nicht nur nutzen, sondern beherrschen die Techniken, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Arbeitsaufgaben zu entwickeln.
|
|
|
Das erwartet Sie / Inhalte
|
- Grundlagen und Risiken: Funktionsweise, Grenzen und sicherer Umgang mit KI-Tools in der Verwaltung
- Prompt Engineering: Systematischer Aufbau effektiver Prompts mit Markdown-Formatierung für bessere Ergebnisse
- Eigene KI-Assistenten entwickeln: Projects, Agenten und Custom GPTs für wiederkehrende Verwaltungsaufgaben erstellen
- Praxis-Workshop: Entwicklung personalisierter Prompts anhand konkreter Beispiele aus Ihrem Arbeitsalltag
|
|
|
Zielgruppe
|
Beschäftigte aus der Kommunalverwaltung, die bereits erste Erfahrungen mit KI-Tools gesammelt haben und diese nun systematisch und professionell in ihrem Arbeitsalltag einsetzen möchten
|
|
|
|
Preis
|
| Gebühr Gesellschafter |
180,00 Euro |
| Gebühr Nichtgesellschafter |
195,00 Euro |
|
|
|
Termin(e)
|
25.06.2026, 08:30 - 15:30
|
|
|
Abmeldung kostenfrei bis
|
28.05.2026
|
|
|
Veranstaltungsort
|
Dortmund
|
|
|
Freie Plätze
|
11
|
|
|
Dozent(in)
|
Michael Grüterich (Prompt Engineer – Certificate of Advanced Studies (CAS))
|