Suchtext       


Veranstaltungsdetails


2026-410
Rage Bait – Umgang mit Provokationen

Ihr Gewinn / Ziele Rage Bait, die Veröffentlichung von (online) Inhalten, welche gezielt die Wut und Empörung hervorrufen, um Meinung zu machen und Reichweite zu erzeugen, ist an der Tagesordnung. Das der Onlinecontent, der dort vertretenen, mitunter extremen Sichtweisen und der Duktus aus dem Virtuellen das Reale unmittelbar beeinflussen, zeigen zahllose Beispiele von Menschen, die in einen der allgegenwärtigen Shitstorms geraten sind.
Die Art des Umgangs miteinander im „echten“ Gespräch, unsere Kommunikation im Realen, wird von virtuellen Netzinhalten beeinflusst, muss immer wieder angepasst, redigiert und korrigiert werden. Viel des Gesagten und Geschriebenen, welches früher legitim war, ist es heute nicht mehr. Plattitüden zwischen „Früher war alles besser“ und „Das wird man doch noch sagen dürfen!“ helfen nicht weiter. Was hilft, ist eine positive Auseinandersetzung mit dem sich rasant verändernden Umgang miteinander. Und die Anpassung des eigenen Umgangs damit!
Dieses Format zeigt Möglichkeiten und Wege auf, sich mit den (täglichen) Provokationen auseinanderzusetzen und sich eben nicht provozieren und aufbringen zu lassen. Im Gespräch ruhig und gelassen zu bleiben, konstruktiv zu argumentieren und sich nicht von überkommenen Glaubenssätzen, gleichzeitig aber auch nicht vom galoppierenden Zeitgeist, treiben zu lassen!

Das erwartet Sie / Inhalte

Veränderungen und der Umgang damit
Permanente Veränderung als Normalzustand
Phasen des Wandels
Kommunikation als Steuerinstrument des
Change Persönliche Steuerungsmöglichkeiten im Wandel

Unterschiede in der Wahrnehmung der Generationen
Gesellschaftliche und technologische Einflüsse
Medienkonsum und Informationsbeschaffung
Digitale Kommunikation, Messenger, Soziale Medien
Auslegung kultureller Symbole und Grenzen
Verstehen unterschiedlicher Werteverständnisses und Sinnkonstruktionen

Provokationen, Angriffe, Beleidigungen
Wesen von Provokationen
Was provoziert und warum?
„Persönliche“ Angriffe/Beleidigungen
Vorwürfe, Unterstellungen, Pauschalisierungen

Bewältigungsstrategien
Arbeit an hinderlichen Glaubenssätzen
Aufbau von Distanz: Aus der Situation/der Konfrontation herausgehen
Timing: Sich Zeit lassen/Zeit nehmen
Fragetechniken zur Klärung von Missverständnissen
Versachlichung von Gesprächsinhalten
Resilienz über Vulnerabilität stellen


Zielgruppe Interessierte Mitarbeitende


Preis
Gebühr Gesellschafter 410,00 Euro
Gebühr Nichtgesellschafter 450,00 Euro

Termin(e) 10.06.2026 bis 11.06.2026, 09:00 - 16:00

Abmeldung kostenfrei bis 13.05.2026

Veranstaltungsort Dortmund

Freie Plätze 12

Dozent(in) Katharina Schultejans (M.A. Unternehmenskommunikation und Sprachwissenschaften)


Wiederholung E-Mail
Institution / Firma *
Rechnungsempfänger Abteilung,
Organisationseinheit
*
Rechnungsanschrift Straße *
Rechnungsanschrift PLZ *
Rechnungsanschrift Ort *
Anrede Herr
Frau *
Name *
Vorname *
dienstl. E-Mail *
dienstl. Telefon
Mobilnummer
Fax

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Studieninstituts Ruhr erkenne ich hiermit an. Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und verstanden.