Suchtext       


Veranstaltungsdetails


2026-263
Das Zuwendungsrecht – Grundseminar
- Online-Seminar

Ihr Gewinn / Ziele

Landes-, Bundes- und EU-Förderungen bekommen für viele Kommunen immer größere Bedeutung. Zur ordnungsgemäßen Bearbeitung dieser wichtigen Materie sind fundierte Kenntnisse im Zuwendungsrecht nötig.

Sie lernen den rechtssicheren Umgang in der Bearbeitung von Förderverfahren, um finanzielle Nachteile für Ihre Behörde durch ansonsten drohende Rückforderungen und in der Folge daraus resultierender Zinsforderungen zu vermeiden.
Sie lernen die Grundlagen zur Bearbeitung von Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der EU kennen:


Das erwartet Sie / Inhalte I. Der Zuwendungsbegriff
  • Die grundlegende Norm: § 23 LHO/ BHO
  • Tatbestandsmerkmale des Zuwendungsbegriffs
  • Zuwendungen, Zuweisungen, Zuschüsse, Subventionen
  • Das Regelwerk des § 44 LHO/BHO

II. Grundlegende Begriffe des Zuwendungsrechts

  • Zuwendungsarten (Projektförderung, Institutionelle Förderung)
  • Bemessungsgrundlage
  • Finanzierungsarten (Anteils-, Festbetrags-, Fehlbedarfsfinanzierung) und Fördersätze

 

III. Das Zuwendungsverfahren
1. Antragsverfahren (Ziffer 1-3 VV/VVG):

  • Grundlage des Antragsverfahrens
  • Prüfung der generellen Bewilligungsvoraussetzungen / Verbot des vorzeitigen Maßnahmebeginns
  • Baufachliche Antragsprüfung
  • Förderung durch mehrere Zuwendungsgeber


2. Bewilligungsverfahren (Ziffer 4-6 VV/VVG):

  • Grundlagen des Bewilligungsverfahrens / Weiterleitung von Zuwendungen
  • Der Zuwendungsbescheid / Bewilligungs- und Durchführungszeitraum
  • Nebenbestimmungen zum Zuwendungsbescheid (Bedingungen, Auflagen, Widerrufs- und Auflagenvorbehalte)
  • Das Zuwendungsrechtsverhältnis


3. Anforderungs- und Auszahlungsverfahren (Ziffer 7 VV/VVG):

  • Anforderung und Verwendung der Zuwendung
  • Rechtsfolgen eines vorzeitigen Mittelabrufs


4. Verwendungsnachweisverfahren (Ziffer 9-11 VV/VVG):

  • Aufgabe und Funktionen des Nachweisverfahrens (Sachbericht/Zahlenmäßiger Nachweis)
  • Arten und Formen des Verwendungsnachweises
  • Prüfungszeitpunkt und Prüfungsumfang
  • Externe Prüfungen von Verwendungsnachweisen


5. Aufhebung von Zuwendungsbescheiden / Zinsen / Rückzahlungsanspruch:

  • Widerruf rechtmäßiger VA (Zweckverfehlung, Auflagenverstöße, Prüfungsschema, Ermessen)
  • Rücknahme rechtswidriger VA (Prüfungsschema, Ermessen)
  • Auflösende Bedingung (Prüfungsschema)
  • Ermessen bei Widerruf und Rücknahme
  • Verzinsung des Rückzahlungsanspruches
  • Vergaberecht /Beihilferecht
  • Jahresfrist
  • Fehler
  • Vorbereitung einer Prüfung durch den ZE
  • Novellierung der VV/VVG zu §§23/44 LHO incl. ANBest P/G/I

6. Zuwendungsrecht nach EU-Förderung (Einschlägige EU-Verordnungen, EFRE-Rahmenrichtlinie, ANBest-EFRE, Personal- und Gemeinkostenpauschalen) - neue EFRE Förderphase 2021 - 2027

7. Fragenkatalog zu den Grundlagen des Zuwendungsrechts

8. Praxisfälle

 



 


Zielgruppe Interessierte Mitarbeitende


Preis
Gebühr Gesellschafter 270,00 Euro
Gebühr Nichtgesellschafter 295,00 Euro

Termin(e) 22.04.2026 bis 23.04.2026, 09:00 - 16:00

Abmeldung kostenfrei bis 25.03.2026

Veranstaltungsort Zoom-Seminar

Freie Plätze 1

Dozent(in) Martin Roderfeld (Dezernent für Städtebauförderung)


Wiederholung E-Mail
Institution / Firma *
Rechnungsempfänger Abteilung,
Organisationseinheit
*
Rechnungsanschrift Straße *
Rechnungsanschrift PLZ *
Rechnungsanschrift Ort *
Anrede Herr
Frau *
Name *
Vorname *
dienstl. E-Mail *
dienstl. Telefon
Mobilnummer
Fax

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Studieninstituts Ruhr erkenne ich hiermit an. Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und verstanden.