Suchtext       


Veranstaltungsdetails


2025-760
Rassismus am Arbeitsplatz erkennen und kritisch damit umgehen
- Online-Seminar

Ihr Gewinn / Ziele Menschen erfahren Diskriminierung aufgrund verschiedener Zugehörigkeiten und Zuschreibungen. Oft spielen mehrere gleichzeitig eine Rolle (z. B. Hautfarbe, Herkunft, Sprache, Aussehen, Religion, Behinderung, sexuelle und geschlechtliche Identität, Alter).
Wenn Menschen systematisch schlechter behandelt werden, ihnen weniger zugehört wird, sie nicht ernstgenommen werden, nicht mitgedacht werden, ihre Grenzen überschritten werden, dann ist das Diskriminierung.
Rassismus ist eine spezifische Form von Diskriminierung. Dieses Phänomen wirkt seit Jahrhunderten weltweit, ist systematisch in allen Bereichen verankert und auch in Deutschland - auch am Arbeitsplatz - gegenwärtig für Menschen Lebensrealität. Gleichzeitig gestaltet es sich häufig schwierig, Rassismus zu erkennen, zu benennen und kritisch damit umzugehen. In der Regel fehlt es an rassismuskritischem Grundwissen und Verständnis.
In diesem halbtägigen Seminar wird den Teilnehmenden ein entsprechendes Grundverständnis zum Thema Rassismus vermittelt. Dabei wird Bezug zu der spezifischen Situation am Arbeitsplatz genommen.

Das erwartet Sie / Inhalte
  • Rassismus und weitere Diskriminierungsformen
  • Überblick zu den geschichtlichen Hintergründen von Rassismus
  • Auseinandersetzung mit Sprache und Macht (kritisch denken, handeln, sprechen lernen)
  • Reflexion erlernter Denk-, Sprech- und Handlungsschemata
  • Reflexion rassismusrelevanter Wissensbestände
  • Reflexion von Rassismus am Arbeitsplatz
  • Entwicklung von Vorturteilsbewusstsein
  • Ehrliche Begegnung mit der eigenen Positionierung und Privilegien
  • Austausch- und Diskussionsmöglichkeiten

Zielgruppe Interessierte Führungskräfte


Preis
Gebühr Gesellschafter 205,00 Euro
Gebühr Nichtgesellschafter 225,00 Euro

Termin(e) 04.11.2025, 09:00 - 13:00

Abmeldung kostenfrei bis 07.10.2025

Veranstaltungsort Zoom-Seminar

Freie Plätze 4

Dozent(in) Jasmin Mouissi (M.A. Bildung und Soziale Arbeit)


Wiederholung E-Mail
Institution / Firma *
Rechnungsempfänger Abteilung,
Organisationseinheit
*
Rechnungsanschrift Straße *
Rechnungsanschrift PLZ *
Rechnungsanschrift Ort *
Anrede Herr
Frau *
Name *
Vorname *
dienstl. E-Mail *
dienstl. Telefon
Mobilnummer
Fax

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Studieninstituts Ruhr erkenne ich hiermit an. Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und verstanden.