Ihr Gewinn / Ziele
|
Immer mehr Mitarbeitende geraten bei steigenden Arbeitsbelastungen und einem langjährigen Einsatz in Krisen und werden sogar nicht selten von psychischen Erkrankungen betroffen, die oft einer langen Behandlung bedürfen oder sogar zur Verrentung führen. Woran lässt sich für Führungskräfte erkennen, ob ihren Mitarbeitenden derartige Erkrankungen drohen oder ob aus einer unerkannten Krise bereits eine psychische Erkrankung entstanden ist, der durch ein wirkungsvolleres Präventionsprogramm hätte vorgebeugt werden können? Die Faktoren, die zu einer psychischen Erkrankung führen, sind oft nicht leicht zu erkennen (Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen nach dem ASchG). In der Regel handelt es sich um eine Mischung aus individuell erlebten Arbeitsbedingungen, biografischen Faktoren und inneren Einstellungen von Mitarbeitenden, die langfristig deren Gesundheit und Arbeitsfähigkeit gefährden. Ziel dieser Fortbildung ist deshalb, Kenntnisse über Entstehung und Entwicklung psychischer Erkrankungen zu erlangen und Möglichkeiten zur Vorbeugung aufzuzeigen, um einerseits die eigene Handlungssicherheit zu verbessern und andererseits im Kontakt mit Mitarbeitenden angemessen reagieren und vorbeugen zu können.
|