Suchtext       


Veranstaltungsdetails


2026-080
Beruf und Pflege von Angehörigen erfolgreich verbinden

Ihr Gewinn / Ziele

Die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege kann eine Herausforderung darstellen, aber mit den richtigen Strategien und der passenden Unterstützung ist es möglich, beides erfolgreich zu verbinden.
In diesem Seminar werden wir uns mit den emotionalen und psychischen Belastungen auseinandersetzen, die mit der Pflege von Angehörigen einhergehen. Dafür spielen die jeweils eigenen Ressourcen und deren Stärkung eine wichtige Rolle. Die Stärkung der individuellen Resilienz und das erweiterte Verständnis für die eigene Selbstfürsorge in Verbindung mit einem positiven Stressmanagement eröffnen neue Möglichkeiten zur Stärkung der Gesundheit und des eigenen Wohlbefindens.

Einen weiteren wichtigen Aspekt wird die Kommunikation und Unterstützung durch den Arbeitgeber und das soziale Umfeld darstellen, so dass die zunächst individuellen Belastungen durch die Schaffung sinnvoller Netzwerke eine entlastende und auch qualitativ bessere Versorgung der zu pflegenden Personen entstehen kann.


Das erwartet Sie / Inhalte
  • Erfahrungsaustausch über die sich wiederholenden und belastenden Situationen in der Pflege
  • spezifische Unterstützung und vorhandene Ressourcen kennenlernen
  • Erlernen eines angemessenen Umgangs mit den Belastungen
  • Entwicklung von Strategien, die die eigene Gesundheit und das eigene Wohlbefinden schützen und fördern
  • Kontakte und Netzwerke zur eigenen Entlastung und zur Verbesserung der Pflege nutzen
  • konkrete Entspannungstechniken zur Stressreduzierung kennenlernen und einüben

Zielgruppe Interessierte Mitarbeitende, die vor der Herausforderung stehen Pflege und Beruf zu vereinbaren


Preis
Gebühr Gesellschafter 340,00 Euro
Gebühr Nichtgesellschafter 380,00 Euro

Termin(e) 24.09.2026 bis 25.09.2026, 09:00 - 16:00

Abmeldung kostenfrei bis 27.08.2026

Veranstaltungsort Dortmund

Freie Plätze 0

Dozent(in) Peter Neutzler (Diplom-Sozialwissenschaftler und Psychotherapeut)


Wiederholung E-Mail
Institution / Firma *
Rechnungsempfänger Abteilung,
Organisationseinheit
*
Rechnungsanschrift Straße *
Rechnungsanschrift PLZ *
Rechnungsanschrift Ort *
Anrede Herr
Frau *
Name *
Vorname *
dienstl. E-Mail *
dienstl. Telefon
Mobilnummer
Fax

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Studieninstituts Ruhr erkenne ich hiermit an. Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und verstanden.