Suchtext       


Veranstaltungsdetails


2025-358
Die Selbstregulation von Kindern – Förderung der emotionalen Entwicklung und der Impulskontrolle
- Online-Seminar

Ihr Gewinn / Ziele Unter dem Begriff der Selbstregulation wird die Fähigkeit eines Kindes verstanden, sich selbst zu regulieren und zu beruhigen. Es geht darum mit Spannungen im Inneren, mit Bedürfnissen und Wünschen umzugehen. In der Auseinandersetzung mit anderen Menschen und den Anforderungen der Umwelt müssen Impulse gesteuert und kontrolliert werden. Eingebettet in die gesamte emotionale Entwicklung handelt es sich um zentrale Anforderungen an die Kinder.

Nicht immer gelingt die Umsetzung altersgemäß. Das hat insbesondere mit der Grundbindung, der Erziehung, der oft vorhandenen Über- und Unterforderung der Kinder und der belastenden Reizüberflutung zu tun.
Spezielle Förderungen können Kindern helfen, die so wichtige Fähigkeit der Selbstregulation zu erlangen und altersgemäß auszubauen und zu stabilisieren.
Dies gelingt im pädagogischen Kontext über die Herstellung guter Rahmenbedingungen und besonders durch Förderung über besondere Angebote und Spiele.

Das erwartet Sie / Inhalte
  • Die emotionale Entwicklung
  • Grundlagen der Selbstregulation und Impulskontrolle
  • Die Entstehung der Selbstregulation und ihre Bedeutung
  • Probleme und deren Ursachen
  • Grundlagen der spielerischen Förderung
  • Aufmerksamkeitslenkung, Selbstberuhigung und Belohnungsaufschub
  • Maßnahmen und Methoden in der pädagogischen Arbeit
  • Spielideen
  • Einzelfallbesprechung

Zielgruppe Interessierte Mitarbeitende aus dem pädagogischen Bereich


Preis
Gebühr Gesellschafter 140,00 Euro
Gebühr Nichtgesellschafter 150,00 Euro

Termin(e) 09.05.2025, 08:30 - 15:30

Abmeldung kostenfrei bis 11.04.2025

Veranstaltungsort Zoom-Seminar

Freie Plätze 8

Dozent(in) Silke Brandt (Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach (IDGfC))


Wiederholung E-Mail
Institution / Firma *
Rechnungsempfänger Abteilung,
Organisationseinheit
*
Rechnungsanschrift Straße *
Rechnungsanschrift PLZ *
Rechnungsanschrift Ort *
Anrede Herr
Frau *
Name *
Vorname *
dienstl. E-Mail *
dienstl. Telefon
Mobilnummer
Fax

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Studieninstituts Ruhr erkenne ich hiermit an. Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und verstanden.