Traumatisiert durch den Beruf? Traumata und ihre Folgen
Ihr Gewinn / Ziele |
Mit Traumata (griechisch) bezeichnen wir allgemein schwere seelische
Verletzungen. Solche Verletzungen können durch einmalige Erlebnisse
(technische Katastrophe, Unfall, Übergriff, Gewalterfahrung, schwere
Erkrankung usw.) als Typ-1 Trauma oder wiederholte Erfahrungen
(Flucht, Folter, Krieg, Kindesmissbrauch, Vernachlässigung, Hunger
usw.) als Typ-2 Trauma ausgelöst werden. Aber nicht nur selbst Betroffene, auch Zeugen solcher Geschehnisse können traumatisiert werden. Dabei entsteht nicht in jedem Menschen aus jeder schweren Erfahrung gleich ein Trauma. Viele von uns können solche Erlebnisse ohne fremde Hilfe nach einiger Zeit verarbeiten, manche leiden aber danach weiter unter Ängsten, Hilflosigkeit und Ohnmachtsgefühlen. Außerdem neigen Betroffene zur Wiederholung ihrer traumatischen Erfahrungen und Helfer werden nicht selten von traumatisierten Menschen „angesteckt“ ohne es selbst zu merken. Traumatische Erlebnisse nehmen zu und führen insbesondere durch Chronifizierung zu langen Ausfallzeiten und frühen Verrentungen, so dass dieses Thema größerer Aufmerksamkeit bedarf. |
Das erwartet Sie / Inhalte |
|
Zielgruppe | Feuerwehr, Rettungskräfte, Sicherheitskräfte, Ersthelfer, Flüchtlingshelfer, Krisenmanager, Mitarbeiter des Ausländer-, Sozialund Jugendamtes, Pflegekräfte, Personalräte, Ausbilder und Interessierte |
Dozent(in) | Herr Peter Neutzler (Diplom-Sozialwissenschaftler und Psychotherapeut) |
Dauer | 2 Tage (8 Seminarstunden) |
Termin | Ort | freie Plätze | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
25.09.2025 bis 26.09.2025 | 09:00 Uhr | Dortmund | 5 |
Peter Neutzler (Diplom-Sozialwissenschaftler und Psychotherapeut) |
zur Anmeldung
|
|
16.04.2026 bis 17.04.2026 | 09:00 Uhr | Dortmund | 2 |
Peter Neutzler (Diplom-Sozialwissenschaftler und Psychotherapeut) |
zur Anmeldung
|
|
08.10.2026 bis 09.10.2026 | 09:00 Uhr | Dortmund | 10 |
Peter Neutzler (Diplom-Sozialwissenschaftler und Psychotherapeut) |
zur Anmeldung
|