Lernen die Anwendungsgebiete, Einsatzbereiche, Rahmenbedingungen des Prozessmanagements kennen
Lernen Geschäftsprozesse modellieren
Lernen grundlegende Notationsformen kennen und umsetzen
Lernen komplexe Geschäftsprozesse ganzheitlich zu denken
Das erwartet Sie / Inhalte
Das Training gibt erste Einblicke in die Anwendungsgebiete, das Verfahren und die notwendigen Werkzeuge des Prozessmanagements, von der Betrachtung gegenwärtiger Prozesse über die Modellierung bis hin zur Notation neu gestalteter Prozesse.
Tag 1:
Grundlagen und Anwendungsgebiete des Prozessmanagements
Ziele und Grundsätze des Prozessmanagements
Grundlagen der Prozesserhebung und –analyse (Istaufnahme)
Toolbox zur Durchführung, Prüfung und Abnahme der Istaufnahme
Der Weg vom Ist- zum Sollprofil
Kennenlernen und Anwendung von Prozessmanagement- /Notationsverfahren (z.B.: Flowcharts, UML-Diagramme, Prozesslandkarten) anhand von Praxisbeispielen
Tag 2:
Als Grundlage dient ein realer Geschäftsprozess der Behörde
Kennenlernen und Anwendung von weiterführenden Notationsverfahren (z.B.: BPMN 2.0)
Anwendung der erlernten Prozessmanagement-/Notationsverfahren anhand eines realen Prozesses mit Blickrichtung E-Government
Analyse und Abgrenzung des Geschäftsprozesses
Modellierung des definierten Geschäftsprozesses
Notation des definierten Geschäftsprozesses
Werkzeuge der Prozessmanagements und IT/E-Government, z.B. Funktionalität von und Anforderungen an IT-Lösungen
Zielgruppe
Interessierte Mitarbeiter*innen
Dozent(in)
Herr Dirk Lubecki
Dauer
2 Tage (16 Seminarstunden)
Leider gibt es zu diesem Thema keine aktuelle Termine.
Sie können sich aber gern auf unserer Warteliste eintragen lassen.
Sobald ein neuer Termin zu diesem Thema vereinbart wurde, werden Sie automatisch und unverbindlich darüber informiert.