Angebotsübersicht

< >

16. Symposium für Personalmanagement im öffentlichen Sektor
"Digitalisierung und deren Folgen für das Personalmanagement"

Ihr Gewinn / Ziele

Veranstalter: Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW und Studieninstitut Ruhr

Im Fokus des 16. Symposiums für Personalmanagement im öffentlichen Sektor steht die Frage, welche Folgen die Digitalisierung für das Personalmanagement hat. Digitalisierung stellt neue Anforderungen an die Mitarbeitenden; Arbeitsinhalte, -werkzeuge und -formen ändern sich. Der durch die Digitalisierung ausgelöste Wandel in den Verwaltungen muss durch die Personalämter und -vertretungen, durch die Linien-Führungskräfte und durch die Digitalisierungsexpert:innen vorbereitet sowie begleitet werden.

Während des Symposiums sollen Digitalisierungstrends aufgezeigt, Problemfelder identifiziert, Herausfor-derungen und Lösungsansätze für das Personal-management dargestellt werden.

Die Teilnehmenden des 16. Symposiums profitieren von den unterschiedlichen Erfahrungshintergründen der Referent:innen. Vertreten sind in deren Reihen Wissenschaft und Praxis. Sachkundig werden ausgewählte Problem- und Handlungsfelder erläutert. Lösungsansätze können mit den Referent:innen und diskutiert werden. Zwischen den Vorträgen gibt es die Möglichkeit, andere Teilnehmende des Symposiums in virtuellen Räumen kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen.

Bedeutsam ist das 16. Symposium für Personal-management im öffentlichen Sektor für alle Akteure des Personalmanagements und der Digitalisierung: Dies sind z. B. Personaldezernent:innen, CIOs, IT-Dezernent:innen, Leitungen von Personal- und IT-Ämtern, Personalreferent:innen, Führungskräfte aus der Linie, Personalräte, Gleichstellungsbeauftragte, Be-hördenleitungen.

Die Veranstaltung wird online über Zoom stattfinden. Die Entsprechenden Zugangsdaten erhalten Sie vorab per E-Mail. Bitte geben Sie daher bei der Anmeldung unbedingt Ihre E-Mail-Adresse an. Den Dokumentationsband erhalten Sie postalisch.

Sie benötigen für die Teilnahme folgende technische Ausstattung:

  • einen Computer, einen Laptop oder ein Tablet mit Internetzugang
  • einen Internetbrowser nach aktuellem Stand der Technik (bestenfalls Google Chrome) oder optional den Zoom-Meetings-Client
  • eine Tonausgabe (z.B. über integrierte Lautsprecher oder Kopfhörer / Headset)
  • optional ein Mikrofon (z.B. integriert oder Kopfhörer / Headset)
  • optional eine Kamera (z.B. integriert oder extern)

Das erwartet Sie / Inhalte
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Prof. Dr. Andreas Gourmelon, HSPV NRW

Vorträge und Dozent:innen:
Arbeitsrechtliche Probleme der Digitalisierung
Prof. Dr. Karsten Schmid, HSPV NRW 

Wohin geht der Zug der Digitalisierung? Neue Technologien und deren Anwendung im öffentlichen Sektor
Prof. Dr. Timo Kahl, HS Rhein-Waal

KI in der Verwaltungspraxis – worauf müssen sich Mitarbeitende und Führungskräfte einstellen?
Dr. Stefan Els, Datenschutzbeauftragter der Generalzolldirektion a. D.

Arbeiten im Home-Office: Chancen, Herausforderungen, Grenzen
Prof.'in Dr. Martina Eckert, HSPV NRW

Soziale Roboter in Verwaltungen
Dr. Carolin Straßmann, HS Ruhr West

Einsatz KI-gestützter Chatbots in der Stadtverwaltung Norderstedt in Einklang mit dem Personal
Norbert Weißenfels, Amtsleiter Interne Digitale Dienste der Stadt Norderstedt

Verwaltungsinformatiker:innen ausbilden – der Bachelorstudiengang Verwaltungsinformatik der HSPV NRW
Dr. Torsten Fischer, HSPV NRW

Roboter, KI & Co. in der Stadtverwaltung Bergheim: Herausforderungen für Beschäftigte und Führungskräfte
Carina Steinert, Digitalisierungsbeauftragte Kreisstadt Bergheim; Kevin Clemens, Breitbandbeauftragter Kreisstadt Bergheim

„Mein Videotermin“ – ein neuer und ergänzender Kommunikationskanal für die Bundesagentur für Arbeit
Lucas Albracht und Dirk Richter, Bundesagentur für Arbeit

Digitalisierung braucht ein neues Mindset mit Auswirkungen auf die Personalgewinnung und -entwicklung
Beate van Kempen, IT-Architektin des Landschaftsverbands Rheinland, Thomas Eichmüller, Leitung IT-Gesamtsteuerung

Digitalisierung: Herausforderungen für die Führungskräfte
Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid, Hertie School


Zielgruppe Interessierte Mitarbeitende und Führungskräfte

Dozent(in) Herr Prof. Dr. Andreas Gourmelon (Professor für Verwaltungs- und Personalmanagement HSPV NRW)

Dauer 1 Tag (9 Seminarstunden)





Leider gibt es zu diesem Thema keine aktuelle Termine.

Sie können sich aber gern auf unserer Warteliste eintragen lassen.
Sobald ein neuer Termin zu diesem Thema vereinbart wurde, werden Sie automatisch und unverbindlich darüber informiert.

Wiederholung E-Mail
Institution / Firma *
Rechnungsempfänger Abteilung,
Organisationseinheit
*
Rechnungsanschrift Straße *
Rechnungsanschrift PLZ *
Rechnungsanschrift Ort *
Anrede Herr
Frau *
Name *
Vorname *
dienstl. E-Mail *
dienstl. Telefon
Mobilnummer
Fax

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Studieninstituts Ruhr erkenne ich hiermit an. Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und verstanden.


Sie benötigen weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.

Ihre Mailadresse:
Ihre Anfrage: