Ihr Gewinn / Ziele |
Die Prüfer*innen sollen
Umfang, Durchführung und Zertifikat Der Lehrgang wurde konzeptionell und inhaltlich an den fortgeschrittenen Stand des Kommunalen Finanzmanagements in NRW angepasst. Sein Schwerpunkt liegt wie bisher bei Fragen des Jahresabschlusses und seiner Prüfung. Die kommunale Konzernrechnungslegung hingegen beschränkt sich vor dem Hintergrund des 2. NKF-Weiterentwicklungsgesetzes auf eine kompakte Einführung in die Grundzüge des Gesamtabschlusses und Beteiligungsberichts; dies soll eine solide Basis für eine individuell ggf. erforderliche tiefergehende Spezialisierung bieten.Der Lehrgang umfasst insgesamt 200 Seminarstunden (= 25 Seminartage). Für die gesamte Qualifizierung fallen Kosten in Höhe von 2.925,- EUR an. Vorgesehener Zeitraum: April 2021 bis Dezember 2021 (außerhalb der Sommerferien NRW). Starttermin ist der 15. April 2021; die weiteren Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben. Hinweis: Soweit Lehrgangsteile mit dem Qualifizierungsprogramm “Zertifizierte/r Rechnungsprüfer/-in (IDR)“ des Instituts der Rechnungsprüfer*innen gleichwertig sind, können diese angerechnet werden.
|
Das erwartet Sie / Inhalte |
Teil 1: Grundlagen (40 Seminarstunden)
Gesetzliche Regelungen zur Haushaltswirtschaft
Ansätze bei der Prüfung Teil 2: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse im KFM NRW (88 Seminarstunden)
Aufgaben, Bedeutung und Durchführung der Inventur (Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur (GoI), Inventurverfahren, Inventursysteme) Ansatz und Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden (einschl. NKF-Eröffnungsbilanzierung)
Ergänzende Bestandteile des Jahresabschlusses
Ansätze für Jahresabschlusspolitik
Ansätze bei der Prüfung Teil 3: Jahresabschlussprüfung im Rahmen der Rechnungsprüfung (48 Seminarstunden)
Prüfungsmethoden: „Werkzeugkasten“ des Prüfers (einschl. Stichproben) Jahresabschlussprüfung: Prüfungsgegenstand
Planung der Jahresabschlussprüfung (risiko-/nutzenorientiert)
Durchführung der Jahresabschlussprüfung (einschl. Organisation und Steuerung des Prüfungsablaufs)
Prüfungsbericht
Qualitätssicherung der Jahresabschlussprüfung
Teil 4: Die Prüfung des Gesamtabschlusses (24 Seminarstunden)
Beteiligungsbericht Ansätze bei der Prüfung
|
Zielgruppe | Insbesondere Angehörige von Rechnungsprüfungsämtern, die die durch das Kommunale Finanzmangement in NRW veränderten Prüfungsaufgaben selbst durchführen, aber auch NKF-Prüferinnen und -Prüfer in staatlichen Prüfungsbehörden. |
Dozent(in) | Frau Dr. Britta Caspari |
Frau Prof. Dr. Bettina Golombiewski (Dipl.-Hdl.; Kommunalberaterin und Referentin für Finanzmanagement und Rechnungswesen) | |
Herr Wolfgang Herbrand | |
Herr Marc Stoverock (Betriebsleitung Zentrale Gebäudewirtschaft (ZGL) Lünen) | |
Herr Wolfgang Veldboer | |
Dauer | 1 Tag (200 Seminarstunden) |
Termin | Ort | freie Plätze | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
15.04.2021 | 09:00 Uhr | Dortmund | 3 |
Dr. Britta Caspari |
zur Anmeldung
|