Suchtext       



Angebotsübersicht

< >

Fachkraft für Inklusion – Modul-Reihe

Ihr Gewinn / Ziele Mit dieser praxisorientierten Zusatzausbildung werden Sie zur Fachkraft für Integration und Inklusion in pädagogischen Einrichtungen ausgebildet.
Inklusion und Integration sind heute fester Bestandteil des pädagogischen Alltags und erfordern Fachkräfte mit Engagement, Einstellung und fundiertem Wissen. In dieser Modulreihe zur Fachkraft für Integration und Inklusion erfahren Sie, wie Sie Kinder mit besonderen Bedürfnissen professionell unterstützen, Eltern fachkundig beraten und als wichtige Schnittstelle zu Fachdiensten fungieren. Dabei lernen Sie, theoretische Hintergründe und Ursachen für Verhaltensauffälligkeiten zu verstehen und gezielt darauf zu reagieren. Gleichzeitig erhalten Sie konkrete Werkzeuge, um individuelle Unterstützungsangebote und Fördermöglichkeiten effektiv in den pädagogischen Arbeitsalltag zu integrieren.

Das erwartet Sie / Inhalte Modul I: Theoretische Grundlagen der inklusiven Erziehung und Bildung
  • Integration/Inklusion: Alter Wein in neuen Schläuchen?
  • Geschichte: Entstehung (Folienvortrag)
  • Gesetzesgrundlagen (Literatur und Materialien)
  • Aktuelle Veränderungsprozesse
  • Wie leben wir Inklusion?
  • Die Geschichte vom Pinguin
  • Bilderbuchbetrachtung: Wenn die Ziege schwimmen lernt
  • Stärken/Schwächen (Gruppenarbeit)
  • Spielregeln/Verschwiegenheit
  • Was brauchen wir als Gruppe?
  • Padlet: Material für Selbstlerneinheiten

Modul II: Grundlagen der kindlichen Entwicklung
  • Der Häkelkurs
  • Impuls: Kindliche Entwicklung - wie kann sie gelingen?
  • Wie lernen Kinder?
  • Entwicklungspsychologie
  • Das 2. Lebensjahr
  • Die Bedürfnispyramide
  • Was macht Kinder stark?
  • Baum der kindlichen Entwicklung
  • Das Selbstkonzept
  • Resilienz: Was ist das
  • Kartenvortrag
  • Material
  • Resilienztraining für Kinder
  • Padletzugang für Selbstlerneinheit
  • Abschluss: Blitzlicht

Modul III: Was ist schon normal: Haltung, Biographie und vorurteilsbewusste Erziehung
  • Normalität: Was ist das?
  • Begriffserklärung
  • Normalität im Wandel: Was hat sich in meinem Leben geändert?
  • Rollenbilder
  • Anti-Bias-Education: Was ist das?
  • Behinderung: Was ist das? Definition
  • Rechtliche Grundlagen
  • Das Rheinische Grundgesetz
  • Resilienz: Vertiefung
  • Vortrag und Übung
  • Ressourcenarbeit
  • Schulungsunterlagen für Selbstlerneinheit
  • Abschluss: Zufriedenheitsabfrage

Modul IV: Diagnostik Teil I
  • Bedeutung für unsere Arbeit: Auftrag - Selbstliebe
  • Entwicklungsabweichungen: Risiken und Schutzfaktoren
  • Störungen und Störungsbilder: Kartenvortrag
  • Störungsbilder die uns im beruflichen Alltag begegnen
  • Video: Essstörung und Therapie im Vorschulalter
  • Umgang mit betroffenen Kindern (Praxisbeispiele, Übungen)
  • Die kindliche Depression: Vortrag
  • Bilderbuchvorstellung:
  • Gefühlen einen Namen geben: Übung Stimmungsbarometer, die Lichterkette
  • Das Katzenschrei Syndrom (CDC- Syndrom) u.a.
  • Erarbeitung des Fachtextes Psychische Erkrankungen im Kindesalter
  • Klärung der Fragen und Beispiele aus der Praxis
  • Unsere Haltung – unsere Aufgaben
  • Padlet: Selbstlerneinheit

Modul V: Diagnostik Teil II
  • Umgang mit betroffenen Kindern (Praxisbeispiele, Übungen)
  • Die kindliche Depression: Vortrag
  • Bilderbuchvorstellung
  • Gefühlen einen Namen geben: Spiegel
  • Das Katzenschrei Syndrom (CDC- Syndrom) u.a.
  • Erarbeitung des Fachtextes Psychische Erkrankungen im Kindesalter
  • Klärung der Fragen und Beispiele aus der Praxis
  • FAS Syndrom: Was ist das?
  • Was bedeutet das für die Praxis?
  • Selbstversuch
  • Unsere Haltung – unsere Aufgaben
  • Padlet: Selbstlerneinheit

Modul VI: „Eine Pädagogik für alle"
  • AD(H)S, was ist das?
  • Symptome und Ursachen, Diagnostik
  • Der Teufelskreis/Krisensituationen in der Familie
  • Übung
  • Tipps für Eltern /Helferkreis
  • Trainingsprogramme/Medikamente?
  • Eine Pädagogik für alle?!
  • Planungsspiel: Kita der Zukunft Gräfin von Klotz
  • Präsentation der Arbeitsergebnisse
  • Blitzlicht
  • Padlet: Selbstlerneinheit

Modul VII: Hochbegabung bei Kita- und Grundschulkindern wahrnehmen, verstehen und klug begleiten"
  • Themen ASS, Morgenkreis, Trisomie
  • Intelligenz und Hochbegabung: Was ist das eigentlich
  • Hochbegabung im Kita- und Grundschulalter? Wie erkenne ich das?
  • Was ist mein Job als pädagogische Fachkraft?
  • Wie kann ich fördernd begleiten und unterstützen?
  • Diagnostik: Wer? Wie ? Ab welchem Alter? Womit?
  • Vorurteile: Wie speziell sind Hochbegabte wirklich?
  • Hochbegabung und Verhalten
  • Umgang mit Perfektionismus, Stress und Erwartungshaltung?
  • Unterstützung von Eltern
  • Was kann passieren, wenn Hochbegabung nicht wahrgenommen wird?
  • Was brauchen wir als Fachkraft
  • Literatur und Materialtipps für die Praxis
  • Padlet-Zugang für Selbstlerneinheit
  • Blitzlicht

Zielgruppe Mitarbeitende in pädagogischen Einrichtungen

Dozent(in) Frau Bianca Eikermann

Dauer 11 Tage (88 Seminarstunden)




  Termin Beginn 1. Tag Ort freie Plätze Dozent(in)  
14.01.2025 bis 09.12.2025 09:00 Uhr Dortmund 1 Bianca Eikermann

Sie benötigen weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.

Ihre Mailadresse:
Ihre Anfrage: